Technik | Wurfweitenmessung (EDM)
Technik
Wurfweitenmessung
Seit 2025 betreibt DDMESS eine eigene Wurfweitenmesstechnik mit Tachymeter, Führen der Wettkampfliste am angeschlossenen Notebook, Ausdruck von Listen, lokale Anzeigen, Ansteuerung eines lokalen Videopanals, usw.
Dazu können Daten aus der Wettkampfsoftware SELTEC importiert und mit COSA WIN bidirektional ausgetauscht werden. An SELTEC wird nur das einzelne Messergebnis via UDP/IP- Netzwerk oder RS232- Schnittstelle übergeben, indem ein "dummes Tachymeter" für SELTEC simuliert wird.
Freie Messtermine gibt's bei DDMESS.
Freie Messtermine gibt's bei DDMESS.
In Zusammenarbeit mit dem Leichtathletikverband Sachsen e.V. werden auch zwei Anlagen zur Wurfweitenmessung betrieben, die neben der reinen Messung auch das Wettkampfprotokoll mitführen.
Auch diese Anlagen können Anzeigetafeln ansteuern und mit jeder dieser Anlagen können gleichzeitig zwei im Sichtfeld liegende Wurfanlagen mit parallel laufenden Wettbewerben betreut werden. Diese Anlagen sind ggf. über den Leichtathletikverband Sachsen e.V. zu ordern.
2025: Weitenmessung auch von DDMESS
Der LV Sachsen hatte sich 2023 entschieden, die Nutzungspauschale vor allem für auswärtige Nutzer der Weitenmesstechnik zu verdoppeln. Das hat dazu geführt, dass es praktisch keine Nutzung mehr außerhalb des Landesverbandes gegeben hat. Zudem war und ist die Nutzung innerhalb des LV Sachsen eher gering.
Dadurch fehlt auch den Mitstreitern in der AG Weitenmessung des LVS die Übung, was letztlich auch zu geringerer Akzeptanz führt
Zugleich steigen eigentlich die Wünsche nach dem Einsatz elektronischer Wurfweitenmessung wegen der Forderungen der World Athletics Federation nach elektronischer Ergebnisermittlung.
Daher wurde ab 2025 nun auch bei DDMESS eine eigene Weitenmesstechnik verfügbar, die zu moderaten Nutzungsgebühren (aktuell ca. 50€/Tag) einsetzbar ist. Es wird sich zeigen, ob es hierfür ausreichend Nutzung geben wird, so dass das Angebot auch über die nächsten Jahre erhalten werden kann.